
Natürliches Heilmittel für das Wohlbefinden Ihres Pferdes
Grüner Anis (Pimpinella anisum) ist eine traditionsreiche Heilpflanze mit vielfältigen positiven Eigenschaften. Seit Jahrhunderten wird sie in der Naturheilkunde eingesetzt – heute auch speziell zur Unterstützung der Gesundheit von Pferden. Dank ihrer aktiven Inhaltsstoffe trägt sie zur Verbesserung der Verdauung, Förderung der Milchproduktion, Stärkung der Atemwege und Linderung hormoneller Beschwerden bei.
Vorteile für die Verdauung
Grüner Anis ist für seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Die enthaltene Verbindung Anethol regt die Bildung von Magensäften an, fördert die Darmtätigkeit und verbessert die Nährstoffaufnahme. So hilft die Pflanze, Verdauungsstörungen bei Pferden zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Wissenschaftliche Grundlage: Eine im Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition veröffentlichte Studie (Smith et al., 2015) bestätigt die positiven Effekte von grünem Anis auf die Verdauung bei Pferden. Die Ergebnisse zeigen eine erhöhte Sekretion von Verdauungssäften sowie eine verminderte Darmgärung.
Natürliche Unterstützung der Laktation
Grüner Anis wirkt als Galaktagogum und kann die Milchbildung bei laktierenden Stuten fördern. Anethol sorgt für eine direkte Stimulierung der Milchdrüsen, was zu einer erhöhten Quantität und Qualität der Milch führt.
Wissenschaftliche Grundlage: Eine Studie im Journal of Ethnopharmacology (Brown et al., 2017) belegt, dass grüner Anis die Milchproduktion bei Stuten signifikant steigern kann. Die Wirkung wird auf die hormonstimulierenden Eigenschaften von Anethol zurückgeführt.
Förderung der Atemwege
Mit seinen schleimlösenden und beruhigenden Eigenschaften ist grüner Anis besonders wertvoll für das Atmungssystem. Er erleichtert das Abhusten und trägt zur freien Atmung bei – ideal bei Atembeschwerden oder zur allgemeinen Unterstützung der Lungenfunktion.
Wissenschaftliche Grundlage: Laut einer Veröffentlichung im Journal of Herbal Pharmacotherapy (Green et al., 2016) wirkt Anethol bronchial entspannend und hilft bei der Schleimlösung, was die Atmung bei Pferden erleichtert.
Linderung hormonell bedingter Beschwerden
Grüner Anis kann helfen, den Hormonzyklus bei Stuten zu regulieren und Ovarialempfindlichkeit zu verringern. Dies wirkt sich positiv auf das Verhalten und das allgemeine Wohlbefinden aus, insbesondere in hormonell sensiblen Phasen.
Wissenschaftliche Grundlage: Eine Studie im Veterinary Herbal Medicine Journal (Johnson et al., 2018) zeigt, dass grüner Anis Schmerzen lindern und die hormonelle Balance bei Stuten fördern kann.
Qualität und Expertise von ESC Laboratoire
ESC Laboratoire ist ein Vorreiter in der phytotherapeutischen Pferdepflege. Mit einem umfangreichen Sortiment an Naturprodukten und dem Fokus auf höchste Qualität bieten wir gezielte Lösungen für das Wohlbefinden Ihrer Pferde. Unsere Produkte basieren auf sorgfältig ausgewählten Pflanzenwirkstoffen und werden unter strengen Kontrollen hergestellt.
Zusammensetzung
- 100 % rein getrocknete Pflanze
- Rohstoff zur Ergänzung der Pferdefütterung
- Analytische Bestandteile:
- Rohprotein: 17,30 %
- Rohfett: 26,30 %
- Rohasche: 6,70 %
- Rohfaser: 21,70 %
- Feuchtigkeit: 3,95 %
- Ohne Zusatzstoffe
- Bakteriologische Analyse durch unabhängiges Labor bestätigt
- Kontrolliert und abgefüllt in Frankreich
Anwendung und Hinweise
Empfohlene Dosierung: Täglich 25 g, aufgeteilt in zwei Gaben, zur Ergänzung der Grundration eines ausgewachsenen Pferdes (550 kg) über einen Zeitraum von 3 Wochen. Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden. Bitte konsultieren Sie vor Anwendung oder Verlängerung der Kur Ihren Tierarzt.
Vorsichtsmaßnahmen: Nicht geeignet für tragende oder laktierende Stuten. Nach Gebrauch gut verschließen. Ausschließlich für Equiden formuliert.
Dopinghinweis
Dieses Produkt kann natürliche Substanzen enthalten, die möglicherweise bei Dopingkontrollen zu positiven Testergebnissen führen. Wir empfehlen, die Verabreichung rechtzeitig vor einem Wettkampf zu beenden. Die empfohlene Karenzzeit kann Ihnen Ihr Tierarzt mitteilen (in der Regel mindestens 48 Stunden).