
Natürliche Unterstützung mit Rotklee
Rotklee (Trifolium pratense L.), auch bekannt als „Wiesenklee“, „violetter Klee“ oder „Fuchsschwanz“, ist eine mehrjährige Pflanze, die vermutlich ursprünglich aus Spanien stammt. Heute ist sie weit verbreitet in Europa, insbesondere im Mittelmeerraum und Frankreich. Aufgrund ihrer vielfältigen positiven Eigenschaften wird Rotklee seit Langem in der Phytotherapie eingesetzt.
Wohltuende Eigenschaften für Ihr Pferd
- Harntreibend: Unterstützt die gesunde Funktion der Harnwege.
- Reinigend: Fördert die natürliche Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper.
- Beruhigend: Lindert Beschwerden der Atemwege, insbesondere bei Bronchialproblemen.
- Hormonelles Gleichgewicht: Unterstützt die Regulation des hormonellen Haushalts.
Kompetenz von ESC Laboratoire
ESC Laboratoire ist ein Vorreiter in der phytotherapeutischen Behandlung von Pferden. Mit einem Schwerpunkt auf pflanzliche Wirkstoffe bietet das Unternehmen eine der umfangreichsten Produktpaletten an natürlichen Ergänzungsfuttermitteln für Pferde auf dem Markt. Die Produkte werden unter höchsten Qualitätsstandards entwickelt und kontrolliert.
Zusammensetzung & Analyse
- Einzelfuttermittel für Pferde
- Analytische Bestandteile: Rohasche 5,00 %, Feuchtigkeitsgehalt 7,62 %
- Frei von Zusatzstoffen
- Bakteriologisch geprüft durch ein unabhängiges Labor
- Kontrolliert und verpackt in Frankreich
Gebrauchsanweisung
Empfohlene Tagesmenge für ein erwachsenes Pferd (550 kg): 20 g täglich über einen Zeitraum von 3 Wochen. Idealerweise auf zwei Gaben pro Tag aufteilen. Bitte konsultieren Sie vor der Anwendung oder Verlängerung der Gabe Ihren Tierarzt.
Vorsichtsmaßnahmen
- Nur für Equiden bestimmt
- Nicht empfohlen für tragende oder laktierende Stuten
- Nicht anwenden bei gleichzeitiger Gabe von Antikoagulanzien
- Nach Gebrauch gut verschließen
- Kühl und trocken lagern
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Dopinghinweis
Dieses Produkt kann Substanzen enthalten, die bei Wettkämpfen als dopingrelevant gelten. Beenden Sie die Gabe rechtzeitig vor einem offiziellen Turnier. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt zur empfohlenen Karenzzeit (in der Regel 72 Stunden).